| 
     
    Bilanz: 
    Nun, die "Überlegenheit" der Eichstätter Spielerinnen und Spieler kam auch 
    diesmal wieder sehr deutlich zum Ausdruck. 
    Es entstand der Eindruck, dass Freizeitspieler (Augsburg) gegen Mannschaftsspieler 
    (Eichstätt) angetreten waren...  
    Na ja, der Altersunterschied war ja übrigens auch ganz beachtlich! 
     
     
    O.k. diesmal wurde kein Spiel zu Null beendet; man konnte fair 
    "mitspielen"... 
    So waren leider alle Anstrengungen der Augsburger  mehr oder wenig 
    vergebene Mühe! 
    Stopp: Unsere beiden Jüngsten retteten unsere Spielerehre und belegten in 
    der Mixedrunde 1 den ersten Platz! 
    Glückwunsch!!! 
     
    
      
     
    Dass die Siegerehrung in der Abendveranstaltung etwas "einseitig" war, lag 
    halt eben am oben erwähntem Manko. 
    Dafür vergoss manche Teilnehmerin bzw. mancher Teilnehmer beim Tanz viel 
    Schweiß > es wird sogar behauptet, mehr als beim Tennisspiel :-)) 
     
    Besten Dank an die Organisatoren! 
  
    
    Zum Spielmodus:  
    Vielleicht sollte für das nächste Turnier ein etwas ausgeglichener Modus 
    gefunden werden. 
    Mein Vorschlag: Ein Freundschaftsturnier, und zwar eine 
    Mischung aus den beiden Standorten. 
    So könnte zum Beispiel der spielstärkste aus dem Standort Augsburg mit einem 
    schwächeren Spieler (oder Spielerin) aus Eichstätt gegen den spielstärksten 
    aus Eichstätt mit einem schwächeren aus Augsburg spielen. 
    Oder: Spieler der mittleren Spielstärke spielen in der Paarung 
    Augsburg-Eichstätt gegen Eichstätt-Augsburg (natürlich sind auch Mixed 
    möglich). 
    Varianten gäbe es sehr viele...  |